Hier finden Sie Aufsätze zum Thema Internetrecht, die von den hier eingetragenen Rechtsanwälten verfasst wurden.
Datum | Titel | Autor/in |
02.02.2017 | Kanzlei Lemme aus Berlin informiert über neues Urteil aus dem Bereich Internetrecht Das Landgericht Hamburg verunsichert Website-Betreiber: Laut einem neuen Urteil sollen Website-Betreiber zukünftig haften, wenn externe Links zu Seiten gesetzt werden, die urheberrechtsverletzende Inhalte veröffentlichen. Die im Internetrecht tätige Rechtsanwältin Friederike Lemme von der Kanzlei Lemme in Berlin klärt auf. mehr... | Rechtsanwältin Lemme (Berlin) |
08.04.2015 | Versäumnis-Urteil nach RedTube-Abmahnung: Thomas Urmann zum Schadensersatz verurteilt Der ehemalige Anwalt Thomas Urmann ist nach RedTube-Abmahnwelle zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt worden. mehr... | Rechtsanwalt Bräuer (Esslingen) |
06.03.2015 | Telco-Tec und E-Maxx – Vorsicht bei Zahlung per Vorkasse Telco-Tec und E-Maxx sind zwei Unternehmen, die über Onlineshops Elektroartikel anbieten, bzw. angeboten haben. mehr... | Rechtsanwalt Herrle (Kiel) |
26.02.2015 | Circa-Angabe für Lieferzeit in AGB zulässig Die Lieferzeitangabe im Online-Shop "ca. 2-4 Tage" in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (kurz: AGB) ist zulässig. Eine solche Lieferzeit kann der Verbraucher selbständig berechnen. mehr... | Rechtsanwältin Thole (Seligenstadt) |
20.02.2015 | „China-Onlineshops” und die Rechte des Käufers Seit einigen Jahren schießen sogenannte „China-Onlineshops” wie Pilze aus dem Boden. Unter den bekanntesten von ihnen sind an dieser Stelle beispielhaft Miniinthebox.com, Lightinthebox.com, Fasttech.com oder Banggood.com zu nennen. mehr... | Rechtsanwalt Herrle (Kiel) |
16.02.2015 | Abofalle/ “Collect Inkasso GmbH”/ SMS/ MMS/ MMS24.info Uns erreichen Abmahnungen mit einem altbekannten Inhalt, der nun wieder aktuell zu werden scheint. mehr... | Rechtsanwalt Herrle (Kiel) |
15.02.2015 | Lorraine Media GmbH – Widerrufsrecht bei Anzeigenauftrag? Die Firma Lorraine Media GmbH, mit Sitz in Berlin, bezeichnet sich selbst als „junge und zugleich kreative Werbeagentur”.
Sie betreibt mehrere Online-Plattformen, welche sich jeweils als „Online Zeitung für Talente” präsentieren und mit der Aussicht auf eine Zukunft als Model potentielle Kunden locken. Auf den Websites der Lorraine Media GmbH, www.models-week.de, www.castingzeitung.de und www.modelzeitung.de werden Setcards mit Fotos und einigen Daten der Kunden veröffentlicht. Fotografen, Werbeagenturen usw. können dann über die Websites Kontakt zu den „Models” aufnehmen um diese zu buchen.
Schon eine kurze Recherche im Internet offenbart die Probleme, die sich aus dem Geschäftsmodell der Lorraine Media GmbH ergeben. Auch bei uns meldeten sich kürzlich Mandanten, die „schlechte Erfahrungen“ mit der Lorraine Media GmbH gemacht hatten.
Geschäftsmodell der Lorraine Media GmbH mehr... | Rechtsanwalt Herrle (Kiel) |
15.02.2015 | ElitePartner.de – Kündigung per E-Mail wirksam? Die EliteMedianet GmbH betreibt verschiedene Internetportale, unter diesen die Websites ElitePartner.de und AcademicPartner.de, welche Akademikern und „niveauvollen Singles” Hilfestellung bei der Suche nach einem Lebenspartner anbieten. Besondere Vorteile werden Nutzern mit einer kostenpflichtigen “Premium-Mitgliedschaft” geboten. mehr... | Rechtsanwalt Herrle (Kiel) |
15.02.2015 | Warnung vor Online-Banking-Trojaner / Phishing Uns erreicht ein Fall eines Phishing/Pharming-Angriffs mittels eines Online-Banking-Trojaners, welcher die Zugangsdaten für das Online-Banking-System einer Sparkasse ausspioniert, um dann unberechtigte Verfügungen vorzunehmen. mehr... | Rechtsanwalt Herrle (Kiel) |
15.02.2015 | 200 Euro Schadensersatz pro unerlaubter Textkopie im Internet Dass das Kopieren von fremden Texten und deren unerlaubte Veröffentlichung ohne die Einwilligung des Urhebers auf der eigenen Website verboten ist, ist hinreichend bekannt. Aber was kostet dieser Urheberrechtsverstoß? Pro Text seien 200 Euro angemessen, so das AG Hamburg, das sich dabei auf den Deutschen Journalisten-Verband (DJV) bezieht. mehr... | Rechtsanwalt Herrle (Kiel) |
15.02.2015 | „Recht auf Vergessenwerden” und Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte durch Suchergebnisse auf Google und Co Schon mehrfach traten in der Vergangenheit Mandanten mit dem Anliegen an uns heran, für die Entfernung bestimmter Inhalte oder Äußerungen über sie auf Internetseiten Sorge zu tragen. Meist geht es dabei um unwahre und verleumderische Behauptungen auf Internetseiten in Zusammenhang mit der Nennung des Namens oder andere personenbezogener Daten der Mandanten oder auch um Bilder auf welchen diese abgebildet sind. mehr... | Rechtsanwalt Herrle (Kiel) |
15.02.2015 | Schlechte Karten für Ärzte & Co.: BGH bestätigt Bewertungsportal-Rechtsprechungen gleich doppelt Der BGH hat hinsichtlich möglicher (zivilrechtlicher) Auskunfts- bzw. Löschungsansprüche für Ärzte gegen Betreiber von Bewertungsportalen im Sinne mehrerer bisheriger Rechtsprechungen entschieden. Das Ergebnis der beiden Urteile: Die Portalbetreiber sind zur Auskunft grundsätzlich nicht und zur Löschung nur dann verpflichtet, wenn es sich bei der Bewertung um Schmähkritik oder unwahre Behauptungen handelt. mehr... | Rechtsanwalt Herrle (Kiel) |
10.07.2014 | Öffentliches WLAN: Haftung adé? Schon bald könnte die Bundesregierung ihr Versprechen einlösen. Im Koalitionsvertrag ist verankert, dass die Störerhaftung für Betreiber öffentlicher WLAN-Netze abgeschafft wird. Ein Gesetzesentwurf will Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel offenbar im August vorlegen. mehr... | Rechtsanwalt Herrle (Kiel) |
09.07.2014 | Haften Hotelbetriebe bei Mißbrauch ihres WLAN-Anschlusses? Es ist eine seit Jahren problematische Situation: Hotelbetriebe wollen Ihren Mietern jeglichen Komfort zur Verfügung stellen, stehen jedoch mit einem Fuss zumindest potentiell immer in der Haftung, wenn Mieter die ihnen eingeräumte Nutzung des Internetzuganges z.B. für Filesharing benutzen. Das Amtsgericht Hamburg hat diese Problematik zugunsten der Hotelbetriebe gelöst. mehr... | Rechtsanwalt Herrle (Kiel) |
22.01.2014 | Rufmord im Internet – So wehren Sie sich gegen unwahre Tatsachenbehauptungen, Schmähkritik und falsche Bewertungen im Internet In dem Artikel "Rufmord 2.0" von Fachanwalt Dr. Jaeschke erfahren Sie, wie Sie erfolgreich gegen unwahre Tatsachenbehauptungen, Schmähkritik und falsche Bewertungen im Internet wehren
mehr... | Rechtsanwalt Dr. Jaeschke (Gießen) |
11.01.2014 | Widerrufsrecht beim Internetkauf: Das ändert sich 2014 Ab dem 13. Juni 2014 gelten andere Regelungen für Widerruf und Retouren. Das neue Widerrufsrecht soll über die EU-Verbraucherrichtlinie europaweit gelten und betrifft vor allem Form- und Fristenregelungen. Gerade für Online-Händler bedeutet die neue Gesetzesänderung mehr Rechtssicherheit, so dass Abmahnungen entgegengewirkt wird. mehr... | Rechtsanwalt Herrle (Kiel) |
29.12.2013 | Achtung! Vermeintlich neues Sparkassen-Sicherheitssystem ist SPAM! Derzeit werden Phishing-Mails im Namen der Sparkasse versendet mit folgendem Inhalt: mehr... | Rechtsanwalt Herrle (Kiel) |
12.11.2013 | EGMR: Internetportal haftet für beleidigende Kommentare von Nutzern Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg hat entschieden, dass Internetportale für beleidigende Kommentare von anonymen Nutzern haften. Das verstoße nicht gegen Art. 10 EMRK. mehr... | Rechtsanwalt Herrle (Kiel) |
01.11.2013 | Werbung auf facebook für Unternehmen durch Mitarbeiter nicht erlaubt LG Freiburg, Beschl. v. 31. Juli 2013 Ein Angestellter eines Autohauses hat bei facebook auf eine Aktion seines Arbeitgebers aufmerksam gemacht. Daraufhin wurde der Arbeitgeber von der Wettbewerbszentrale abgemahnt – zu Recht, wie das Landgericht Freiburg (12 O 83/13) meinte. mehr... | Rechtsanwalt Herrle (Kiel) |
01.11.2013 | Cybermobbing – Strafbarkeit und mögliches Vorgehen Mobbing im Internet (sog. Cybermobbing) ist heutzutage weit verbreitet und nicht nur bei jungen Menschen ein unschönes Phänomen. Die Ablehnung der Person bekommen Opfer unterschiedlich stark zu spüren; in vielen Fällen handelt es sich dabei um Straftaten. Die Anonymität des Internets scheint die Hemmschwelle für solche Straftaten deutlich herabzusetzen. Mobbing kann sowohl öffentlich stattfinden, indem der Täter das Opfer öffentlich (z.B. in sozialen Netzwerken) diffarmiert, als auch geschlossen durch ausschließlichen Kontakt zwischen Täter und Opfer (z.B. in einer E-Mail). mehr... | Rechtsanwalt Herrle (Kiel) |
01.11.2013 | Veröffentlichen von privaten Facebook-Nachrichten verboten (lt. Beschluss OLG Hamburg) Das Veröffentlichen von privaten Nachrichten, die in sozialen Netzwerken wie Facebook geschrieben werden, ist nach der Rechtsprechung des OLG Hamburg nicht erlaubt und begründet einen Unterlassungsanspruch. mehr... | Rechtsanwalt Herrle (Kiel) |
19.06.2012 | Teurer Link auf ein Youtube-Video Die Verlinkung eines Youtube- Fernsehbeitrages über vermeintliche berufliche Machenschaften einer Privatperson in einem Blog ist nach Auffasssung des LG Hamburg ohne Zustimmung dieser betroffenen Person rechtswidrig. Der Bloger kann auf Unterlasssung in Anspruch genommen werden und wird dann mit Verfahrenskosten in vier bis fünfstelliger Größenordnung konfrontiert. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Rechtsmittel wurden angekündigt. mehr... | Rechtsanwalt Dlugosch (Bergisch Gladbach) |
29.03.2012 | Verstoß gegen Wettbewerbs- und Verbrauchenschutzrechte in den AGB und dem sogenannten Freundesfinder in Facebook Facebook: AGB und Freundefinder rechtswidrig LG Berlin 16 O 551/10, Urteil v. 06. März 2012 mehr... | Rechtsanwalt Herrle (Kiel) |
08.12.2011 | Kostenlose Downloadportale im Internet? Immer wieder tappen Surfer in die "Abonnementsfalle". Anwalt Tilch erklärt, wie man mit solchen Zahlungsaufforderungen umgeht. mehr... | Rechtsanwältin Dr. Sonntag (Fürth) |
08.04.2011 | Filesharing Abmahnung - Zur Aussagekraft des der Abmahnung beigefügten Gerichtsbeschlusses Rechtsgebiete: Urheberrecht, Internetrecht & Domainrecht, EDV-Recht & IT/TK-Recht mehr... | Rechtsanwalt Gutschalk (Hannover) |
04.02.2011 | Thüringer OLG Jena bestätigt Rechtsmissbräuchlichkeit von Abmahnungen Thüringer OLG Jena bestätigt Rechtsmissbräuchlichkeit von Abmahnungen mehr... | Rechtsanwalt Kögler (Jena) |
04.02.2011 | Verwendung einer mit einer fremden Marke verwechselbaren Bezeichnung als keyword Verwendung einer mit einer fremden Marke verwechselbaren Bezeichnung als keyword
mehr... | Rechtsanwalt Kögler (Jena) |
24.11.2010 | Fallstricke beim Internetkauf - Das Recht im Online-Handel mehr... | Rechtsanwalt Ahr (Leipzig) |
22.09.2010 | Filesharing – Abmahnung – gewerbliches Ausmaß Wann handelt jemand gewerblich, der \"filesharing\" betreibt?
Dies ist nicht nur für die Anwendung der 100 €-Grenze aus § 97a II UrhG relevant, sondern auch bei den Folgen! mehr... | Rechtsanwalt () |
10.06.2008 | Die Klausel „Angebot freibleibend“ und deren rechtliche Bedeutung In zahlreichen Angeboten und Allgemeinen Geschäftsbedingungen findet sich die Bestimmung „Angebote freibleibend“. Die Verwendung dieser Klausel bringt aber insbesondere bei Internetaktionen wie ebay rechtliche Probleme mit sich. mehr... | Rechtsanwalt Feil (Hannover) |
04.01.2007 | Ist das Internet ein rechtsfreier Raum? Neue Fallstricke für Internet-User, aber der Anwalt hilft ! mehr... | Rechtsanwalt Neuber (Krefeld) |